Klimawandel

In den westlichen Industrieländern beruht die Versorgung mit Strom und Wärme seit über hundert Jahren auf der Verbrennung von fossilen Energieträgern wie Öl, Gas und Kohle.

Problematisch ist das Kohlendioxid, was dabei freigesetzt wird, denn CO2 ist eines der Treibhausgase, die zur globalen Erwärmung beitragen. Zwar darf die wärmende Wirkung des CO2 auf unsere Erdatmosphäre nicht grundsätzlich als etwas Negatives bewertet werden, denn sie gilt sogar als wesentliche Bedingung für das Leben auf der Erde. Doch wenn weiterhin auf dem gleichen Niveau fossile Brennstoffe verbraucht werden (das bezieht sich vor allem auf die westlichen Industrieländer), steigt nicht nur die CO2 Konzentration in der Atmosphäre, sondern parallel dazu auch die globale Durchschnittstemperatur auf einen in der Menschheitsgeschichte noch nie dagewesenen Wert an.

Die ernst zu nehmenden Folgen liegen nicht etwa immer noch weit in der Zukunft, sie lassen sich bereits heute beobachten. Dazu zählen unter anderem der Gletscherschwund oder die Veränderung von Ökosystemen – Beispiele, die nicht allein aus Sicht des Naturschutzes von Bedeutung sind, sondern sich auch direkt auf den Menschen, zum Beispiel auf seine Landwirtschaft auswirken.

Die Problematik des Klimawandels wird von vielen Wissenschaftlern, Politikern, NGOs und anderen gesellschaftlichen Akteuren als die zentrale Herausforderung der Zukunft interpretiert.

Die Förderung von erneuerbaren Energieformen zur Erzeugung von Strom und Wärme hat seit Jahrzehnten eine zentrale Rolle in den Bemühungen, den Klimawandel zumindest auf ein gewisses Maß einzudämmen (denn aufhalten kann man ihn nicht mehr). Selbst wenn die Verbrennung von fossilen Energieträgern nicht die globale Erwärmung zur Konsequenz hätte, gibt es auf lange Sicht noch einen zusätzlichen Grund alternative Energieformen zu den fossilen Brennstoffen zu finden. Es handelt sich bei Kohle, Öl und Gas um endliche Ressourcen.

Interessante Links zum Thema Klimawandel:

Klimawandel Global
Blog mit Informationen + praktischen Tipps

Studie des UN-Weltklimarats IPCC
www.ipcc.ch
/(engl.)
Deutsche Kurzfassung

Buchempfehlung:
Rahmstorf, Stefan / Hans Joachim Schellnhuber 2006: Der Klimawandel: Diagnose, Prognose, Therapie. Verlag C.H. Beck: München.

Werbung